Zahlen, Daten, Fakten nach 5 Jahren Tesla Model 3
Vor ziemlich genau fünf Jahren haben wir unser Tesla Model 3 damals abgeholt. Wir hatten sehr viel Glück, denn es wurden reichlich Überstunden der Mitarbeitenden geschoben damit alle ihr Auto noch rechtzeitig bekommen. Am Folgetag sollte nämlich die erste Corona Ausgangsbeschränkung gelten und wir hätten auf unbestimmte Zeit auf unser neues Auto warten müssen. Dahingehend fing der Start eigentlich schon mal ziemlich gut an.
Qualität?!
In den Anfangsjahren haben sich viele Menschen über die Qualität der Autos lustig gemacht. Wir hatten das Glück ein, auf den ersten Blick, mängelfreies Auto zu erhalten. Zugegebenermaßen bin ich nicht wie andere mit einer X-seitigen Checkliste um das Auto herum gelaufen. Als ob die Personen das jemals bei anderen Neufahrzeugen gemacht hätten…
Im Laufe der Jahre fiel auf, dass die eine oder andere Fixierung durch Pastikteile nicht vorhanden waren. Es wurde da also ein wenig an den Cent-Artikel gespart. Bei den heutigen Modellen wird das sicherlich nicht mehr der Fall sein.
Zahlen bitte!
Ich hatte das Auto fast die ganze Zeit bei Tronity in der Datenerfassung. Es könnte sein, dass zwar einzelne Fahrten fehlen, aber das Gesamtbild wird trotzdem stimmen.
Das Auto hat (stand heute) 76922 km auf der Kilometeruhr. Davon wurden 76310 km mit Tronity getrackt. Über den gesamten Zeitraum haben wir einen Durchschnittsverbrauch von 20,6 kW/h auf 100 km. Wir fahren kaum schnell und Langstrecke häufig mit ca. 120 - 140 km/h Tempomat. Allerdings mag ich die sehr zügige Beschleunigung des Elektroautos. Entsprechend geht viel Energie immer hier verloren. Zudem kommt, dass die Heizung fast das ganze Jahr auf ca. 22,5 C eingestellt ist und wir die Vorklimatisierungsfunktion sehr häufig nutzen. Das fällt alles in den Verbrauch mit rein und ist entsprechend zu bedenken.
An Ladekosten habe ich ca. 3500 Euro in Tronity hinterlegt. Die Zahl ist allerdings nicht sehr genau, weil ich im Pflegen der wirklichen Tarife nicht Gewissenhaft war. Es sollte aber eine ungefähre Einordnung geben. Großartig abweichen wird diese Zahl nämlich nicht.
Das Verhältnis zwischen AC und DC laden beträgt übrigens 80/20. Das ergibt einen derzeitigen State of Health (SoH) lt Tronity von 93 %. Bedeutet der Akku unseres Auto hat noch 93 % der Leistung seines Neuzustandes.
Wir waren mit dem Auto in sechs Ländern und in keinem hatten wir jemals das Problem eine funktionierende Ladesäule zu finden. Durch Corona sind wir allerdings dann doch nicht so viel im Ausland gewesen als wir eigentlich gedacht hätten. Lediglich unser Roadtrip im Jahr 2024 hat uns durch Frankreich, Spanien und Portugal geführt. Damals sind wir knapp 6200 km in 14 Tagen gefahren. Ein Urlaub der toll und zugleich ansträngend war.
Was kommt nun?
Nach fünf Jahren werden wir das Auto verkaufen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen möchten wir die Marke mit seinem derzeigen Geschäftsführer nicht mehr repräsentieren und zum anderen wird es Zeit für etwas neues. Die aktuellen Modelle sind sehr spannend und scheinen weiterhin ein extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis zu haben. Allerdings ist auch der Weg den Tesla mit der immer voranschreitenden Reduzierung von physischen Knöpfen und Hebeln beschreitet, nicht mehr unseres. Wir mögen das reduzierte und aufgräumte Interieur aber manche Funktionen haben für mich lieber einen Knopf als eine Geste im Infotainmentsystem. Ein gefühltes Flugzeugcockpit wie bei den deutschen Herstellern brauche ich aber auch überhaupt nicht.
Wir haben uns jetzt einen NIO zugelegt den wir mindestens die nächsten drei Jahre fahren werden.