Modulare WLAN Wetterstation für dein Garten

Modulare WLAN Wetterstation für dein Garten

Wenn man auf den gängigen Shop-Seiten nach einer WLAN Wetterstation sucht, findet man ziemlich viele Geräte. Teilweise Smart, manche sehr einfach und manch andere messen eigentlich selbst gar nix sondern beziehen ihre Daten nur von zentralen Diensten.

Wie du vielleicht weißt, betreiben wir schon seit einigen Jahren eine eigene kleine Wetterstation in unserem Garten. Diese basierte bisher auf einer Foggit WH1080. Einem sehr gängigen System, das uns vor kurzem aber leider im Stich gelassen hatte. Die Daten wurden hier vom Außensensor immer an die Konsole übermittelt und dort von einem Raspberry Pi per USB ausgelesen. Die Wettersoftware weewx hat dann unsere Wetter-Webseite erstellt.

![](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 1024 764'%3E%3C/svg%3E)
Unsere Wetter Webseite www.wetter-ockenheim.de

Ich musste nun eine neue Wetterstation finden. Eigentlich wollte ich schon immer eine Davis Vantage 2 haben, allerdings ist mir diese zu kostenintensiv. Also suchte ich nach einer guten, aber günstigen Lösung. Am liebsten noch modularer als unsere bisherige. Diese hatte nämlich lediglich eine Außeneinheit, sodass die einzelnen Sensoren nicht gut platziert werden können.

Nach etwas Recherche bin ich auf die Firma Ecowitt gestoßen die gute Hardware zu vernünftigen Preisen verkauft. Natürlich kommen auch diese Sensoren nicht an die Qualität offizieller Wetterstationen heran, aber darum geht es uns auch gar nicht.

Komponenten

WLAN Wetterstation Empfänger

Das Herz ist der Empfänger GW1100 der alle Signale der einzelnen Sensoren empfängt. Hier können natürlich auch alle Werte direkt in einer Weboberfläche abgefragt werden. Wer eine Konsole lieber hat, wird auch hier fündig. Wir für unseren Teil konnten auf die Konsole verzichten und nutzen lieber unsere Webseite.

Außensensor Temperatur

Der alte Sensor war leider direkt in der Sonne. Ich habe ihn zwar so positioniert, dass zumindest nicht die Mittagssonne drauf trifft, aber morgens und abends wurden die Ergebnisse doch sehr verfälscht. Durch die modulare Bauweise konnte ich den neuen Temperatursensor WH32 nun an die Ostseite des Hauses hängen. Allerdings auch so, dass er keine direkte Sonnenstrahlung abbekommt.

Offiziell soll ein Temperatursensor zwei Meter über den Boden in einer aktiv belüfteten Wetterhütte stehen.

Außensensor Windrichtung und -geschwindigkeit

Der Windsensor WS68 ist eine Einheit und besteht aus einem Sensor der die Windgeschwindigkeit misst, sowie unterhalb für die Windrichtung. Durch den Umbau konnten wir jetzt diesen Teil auch ein Stück höher hängen um ein weniger Verwirbelungen durch „nahestehende“ Pflanzen zu messen.

![Ecowitt WS68 der WLAN Wetterstation](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 1024 468'%3E%3C/svg%3E)
Windmesser WS68 der WLAN [Wetterstation](https://www.amazon.de/shop/teqqyde/list/28WUZEF8NCNN8?ref_=aip_sf_list_spv_ons_mixed_d)

Der DWD gibt vor, dass der Windmesser auf mindestens 10 Meter Höhe positioniert werden muss. Zudem muss reichlich Platz zu nahestehenden Gebäuden und Pflanzen eingehalten werden.

Außensensor Regenmesser

Der Regenmesser der WH1080 war nicht wirklich gut. Wie eigentlich alle Sensoren in dieser Preisregion wird die Regenmenge durch eine Wippe berechnet. Grundsätzlich ist das kein Problem, solange man die Wippe einmal im Jahr säubert.

Leider war der Trichter der alten Station sehr klein, sodass kaum Regen direkt hinein regnete. Der neue Sensor WH40 ist deutlich größer und kann nun Regenstärken ab 0,1 mm messen. Der alte hatte lediglich eine Genauigkeit von 0,3 mm.

![Ecowitt WH40 der WLAN Wetterstation](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 1024 724'%3E%3C/svg%3E)
Regenmesser Ecowitt WH40

Die Positionierung konnte ich auch verbessern, sodass mehr Platz um den Sensor herum ist. Zudem werde ich bei Gelegenheit noch eine Erweiterung drucken die den Rand erhöht. So kann selbst bei stärkerem Wind besser gemessen werden.

Anbindung an weewx

Das Gateway GW1100 wird ins heimische WLAN integriert (sonst wäre es ja auch keine WLAN Wetterstation 😉) und kann dann mit weewx ausgelesen werden.

Offiziell werden die Ecowitt gateways von Haus aus unterstützt. Die Community empfehlt aber einen alternativen Treiber zu verwenden er die Sensoren besser ausliest.

Sobald der Treiber installiert ist, kann die Wetterstation einfach in der weewx.conf Datei hinzufügt werden und die Daten werden ausgelesen.

YouTube Video

Möchtest du noch ein paar mehr Worte zu unserer WLAN Wetterstation wissen, kannst du dir gerne dieses YouTube Video auf meinem Kanal anschauen.