Wer ein Homelab betreibt kommt früher oder später an den Punkt an dem einzelne Dienste vom Teststadium in die Produktion übergehen. Das passiert einfach zwangsläufig und ist auch gern Gang und Gäbe in Unternehmen.
Anfang April habe ich die Überlegung schon gehabt, die Webseiten, welche ich auf meinem Server hoste, zu Kubernetes umzuziehen. In den letzten Wochen habe ich mich dann versucht in das Thema einzuarbeiten und muss gestehen, dass ich im Bezug auf Kubernetes selbst, gescheitert bin.
Ich hatte mir für dieses Jahr fest vorgenommen ein Wildcard Zeritifkat zu kaufen. Die Erstellung von einzelnen Zertifikaten ist nämlich sehr unpraktisch. Glücklicherweise hat Let’s Encrypt vor einiger Zeit Wildcard Zertfiakte entwickelt und der Öffentlichkeit frei gegeben.
Ich nutze Plex Server um Filme, Serien und Musik auf den Fernseher zu bringen. Es gibt hierbei immer die magische Zahl von ca. 2000 Passmarkpunkten pro transcodierten HD Stream. Das stimmt auch soweit, wenn man kein Hardwaretranscoding mittels GPU hinzuzieht.
Ein Raspberry Pi eignet sich für viele Projekte. Warum nicht eine voll funktionsfähige Wetterstation bauen, welche sogar auch eine Langzeitmessung der Wetterdaten durchführen kann.
Vor einigen Tagen habe ich das Thema Synology Cloud Backup in einem separaten Video behandelt und möchte dieses nun explizit noch mal für die Datensicherung von Synology-NAS-Systemen aufgreifen. Dabei soll es nicht um Backups allgemein gehen, sondern um Cloud Backups. Eine Datensicherung außerhalb der eigenen vier Wände ist dahingehend wichtig, da wir alle nicht vor Elementarschäden und anderweitigen Möglichkeiten der vollständigen Zerstörung unseres Hauses gefeit sind.